1. Bromelain: Wirkung im Körper – das Wichtigste in Kürze
Hast du schon mal frische Ananasstücke gegessen und danach bemerkt, dass dein Mund plötzlich kribbelt? Dann hast du die Wirkung von Bromelain – dem Ananasenzym – bereits live erlebt.
Aber der Reihe nach: Was ist Bromelain eigentlich? Und: Warum ist es medizinisch so interessant?
- Bromelain ist ein Enzym aus der Ananas, das Eiweiße spaltet. Das kannst du fühlen: Isst du frische Ananas, beginnt Bromelain, die Proteine in deiner Mundschleimhaut zu zersetzen (zB Mucin).
- Keine Sorge – genau diese Fähigkeit (Eiweiße zu spalten!) ist für seine positive Wirkung verantwortlich. Denn: Bestimmte Proteine spielen eine Rolle bei Entzündungsreaktionen, Schwellungen und einem verstärkten Schmerzempfinden.

Bromelain ist ein Enzym aus der Ananas, das Proteine zersetzt.
Indem Bromelain bestimmte, problematische Proteine sozusagen “zerschneidet”, kann das Enzym Entzündungen hemmen, Schwellungen lindern, Schmerzen reduzieren (zB bei Arthrose), bei der Wundheilung helfen und die Verdauung fördern.
Das sagt man dem Ananasenzym zumindest nach. Doch wie sinnvoll ist es wirklich? Was die Wissenschaft zur Wirkung von Bromelain sagt – und was das für die Einnahme bedeutet, liest du jetzt.
2. Bromelain unter der Lupe: Die Studienlage zur Wirkungsweise im Körper
Zu Bromelain wird schon länger intensiv geforscht. Über folgende Effekte ist man sich einig [1]:
Es wirkt
- verdauungsfördernd
- entzündungshemmend und schmerzlindernd
- wie ein natürlicher Blutverdünner.
- unterstützend bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie Asthma
- als Beschleuniger für die Wundheilung
Und: Das Ananasenzym gilt als Geheimtipp fürs Abnehmen. Ob das stimmt? Sehen wir uns die Wirkung von Bromelain im Einzelnen an.
1. Bromelain hilft bei der Verdauung von Eiweiß.
Ernährst du dich proteinreich oder leidest nach eiweißreichen Mahlzeiten oft unter Völlegefühl und Blähungen? Dann könnte Bromelain ein willkommener Verdauungshelfer für dich sein – der nebenbei sogar für eine verbesserte Nährstoffaufnahme sorgt [2].
- Bromelain spaltet Eiweiße aus der Nahrung in kleine Bestandteile, die leichter verdaulich sind. Das entlastet den Darm – besonders bei hohem Proteinkonsum.
- Weil seine Wirkung dabei den körpereigenen Enzymen ähnelt, kann es bei einem Mangel an Verdauungsenzymen unterstützend wirken.
- Auch bei entzündlichen Darmerkrankungen hat Bromelain aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung besänftigende Effekte [2].
Wichtig: Damit es optimal verdauungsfördernd wirken kann, solltest du Bromelain zu den Mahlzeiten einnehmen. Achte unbedingt auf ein magensaftresistentes Präparat wie unsere Bromelain Enzym Komplex (ab Oktober erhältlich) – so werden die Enzyme gezielt im Darm freigesetzt.
2. Bromelain lindert Entzündungen und Schmerzen – zB bei Arthrose.
Der Hintergrund? Proteine und Peptidketten (die Bausteine, aus denen Proteine bestehen) spielen bei Entzündungsreaktionen im Körper eine Rolle. Als Botenstoffe sind sie an Entzündungs- und Schmerzprozessen beteiligt. Weil Bromelain diese Proteine spalten kann, gilt es als vielversprechende Alternative bei Gelenkbeschwerden, Entzündungen und Arthrose [3].
- Bromelain kann in diese Signalwege eingreifen, indem es bestimmte Proteine abbaut – zB Bradykinin. Dieses Peptid überträgt Schmerzsignale, stimuliert Schmerzrezeptoren und verursacht Schwellungen [1].
- Dazu kommt die entzündungshemmende Wirkung von Bromelain. Es spaltet Fibrin, einen Stoff, der bei Entzündungen und Schwellungen die Hauptrolle spielt. So lässt Bromelain Schwellungen schneller abklingen [1].
Studien zeigen sogar: Die schmerzlindernde Wirkung von Bromelain bei Arthrose ist vergleichbar mit der von gängigen Antirheumatika wie Diclofenac. Zu diesem Schluss kommt eine klinische Studie an insgesamt 103 Patient*innen mit Kniearthrose [4].

Bromelain kann Entzündungen und Schmerzen lindern.
3. Bromelain verbessert den Blutfluss.
Anders gesagt: Es unterstützt eine optimale Fließeigenschaft des Blutes. Bromelain kann hier helfen, weil die Verklumpung von Blutplättchen ebenfalls ein Prozess ist, der auf Proteinen basiert.
- Die proteolytischen (eiweißspaltenden) Eigenschaften von Bromelain sorgen für den Abbau von gerinnungsfördernden Proteinen wie Fibrin [5].
- Gleichzeitig fördert Bromelain die Produktion von Enzymen, die zur Auflösung bestehender Blutgerinnsel beitragen.
In der Forschung wird Bromelain für die Behandlung von Thrombose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufgrund dieser Vorteile aktuell intensiv diskutiert.
4. Bromelain kann die Behandlung von Autoimmunerkrankungen ergänzen.
Wie es das schafft? Vermutlich, indem es das tut, was es am besten kann: Proteine spalten. Bestimmte Proteine sind nämlich an allergischen Reaktionen beteiligt [5]. Doch sein Einfluss geht noch weiter.
- Bromelain “mischt” sich in die Immunantwort des Körpers ein. Es kann zB Signalwege der T-Zellen (die Spezialeinheiten des Immunsystems) blockieren.
- Damit wirkt es einem Überreagieren des Immunsystems entgegen, wie es bei Autoimmunerkrankungen und chronisch-entzündlichen Erkrankungen vorkommt.
- Da Bromelain auch bestimmte entzündungsauslösende Stoffe minimieren kann, die bei entzündlichen Darmerkrankungen eine Rolle spielen, lindert es hier ebenfalls.
Weil es die Wirkung einer Behandlung effizienter machen kann, wird Bromelain aus diesen Gründen gerne als ergänzende Behandlungsstrategie bei Autoimmunkrankheiten wie Asthma, Allergien und Darmerkrankungen genutzt [5].
5. Bromelain fördert die Wundheilung nach Verletzungen oder Operationen.
Dafür ist ein besonderer Bestandteil des Ananasenzyms verantwortlich: Escharase. Seine Aufgabe? Das Entfernen von abgestorbenem Gewebe. Bei schweren Wunden (zB Verbrennungen) legt es so die Grundlage für eine schnelle Heilung und senkt das Risiko für Wundinfektionen.
- Weil Bromelain gleichzeitig Schwellungen und Blutergüsse lindern kann, gilt es als sinnvolles Mittel zur Behandlung von Weichgewebe-Wunden nach Operationen [1].
- Dazu gehört zB die Nase: Da es abschwellend, entzündungshemmend und schleimreduzierend (!) wirkt, hilft Bromelain nach einer Nasen-OP sowie bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen [1].
- Auch die Effekte von Bromelain nach einer Weisheitszahn-OP gelten als bewiesen: Es reduziert nachweislich Schmerzen und Schwellungen [6].
Übrigens: Bromelain wird zB auch nach einer Fettabsaugungs-OPs eingesetzt, um Schwellungen und Blutergüsse zu reduzieren – und eben die Wundheilung zu fördern. Dass Bromelain eine positive Wirkung aufs Abnehmen haben kann, stimmt allerdings auch. Dazu gleich mehr.
6. Bromelain beeinflusst den Fettstoffwechsel.
Genauer: Das Ananasextrakt kann Fettansammlungen in der Leber reduzieren [7] und wirkt regulierend auf den Fettstoffwechsel in der Leber [8]. Diese Wirkung von Bromelain könnte auch beim Abnehmen helfen – aber nur indirekt. Entscheidend ist folgender Zusammenhang:
- Sind die Leberzellen mit Fett überladen, werden sie weniger empfindlich gegenüber Insulin. Dein Körper muss dann mehr Insulin produzieren, um den Blutzuckerspiegel zu regulieren – es kommt zu einer Insulinresistenz.
- Insulinresistenz fördert Übergewicht, da der hohe Insulinspiegel dem Körper signalisiert, mehr Fett zu speichern. Die Gewichtszunahme verstärkt die Insulinresistenz weiter.
- Auf die Dauer kommt der Körper mit der Produktion von Insulin nicht mehr hinterher. Dann bleibt der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht – Typ-2-Diabetes ist die Folge.
Wie Bromelain hier helfen könnte? Tatsache ist: Bromelain ist kein Wundermittel fürs Abnehmen. Aber – in der Leber verringert es Fettansammlungen, fördert den Fettabbau und wirkt auf den Fettstoffwechsel ein. Auf diese vielversprechende Wirkung weisen erste Labor- und Tierstudien hin. Das lässt hoffen. Trotzdem: Belastbare Studien am Menschen stehen noch aus.

Die Wirkung von Bromelain kann indirekt auch beim Abnehmen helfen.
3. Wann spürt man die Wirkung von Bromelain?
Die verdauungsfördernden Effekte von Bromelain bemerkst du in der Regel bereits kurze Zeit nach der Einnahme. Hast du das Ananasenzym mit einer Mahlzeit eingenommen, stellt sich die lindernde Wirkung gegen Blähungen und Völlegefühl im Allgemeinen 30 bis 60 Minuten später ein.
Auch gegen akute Schmerzen (zB nach einer Weisheitszahn-OP) hilft Bromelain schnell: In Studien ist die schmerzlindernde Wirkung nach etwa 48 Stunden spürbar [9].
Bei chronischen Entzündungen und Schmerzen kann es ein paar Tage bis zum Wirkungseintritt von Bromelain dauern.
Wichtig: Regelmäßig einnehmen! Damit Bromelain wie gewünscht wirken kann, muss der Wirkstoffspiegel auf demselben Level gehalten werden. Vergisst du die Einnahme oder nimmst Bromelain nur unregelmäßig, lässt die Wirkung nach.
4. Einnahme & Dosierung von Bromelain: Das solltest du beachten!
Sowohl der Zeitpunkt der Einnahme, als auch die Dosierung von Bromelain hängen davon ab, wofür Bromelain eingenommen wird.
Generell gilt: Strebst du eine Wirkung an, für die Bromelain in den Blutkreislauf gelangen muss, solltest du das Ananasenzym auf leeren Magen einnehmen. Soll das Enzym im Darm wirken, ist eine Einnahme zu den Mahlzeiten empfehlenswert.
Achtung: Wie viel Bromelain am Tag für dich optimal sind, hängt von deinem individuellen Gesundheitszustand ab. Sehr hohe Dosen von über 1000 Milligramm pro Tag besser nur unter ärztlicher Aufsicht einnehmen.
5. Bromelain richtig dosieren: Die FIP-Aktivität ist entscheidend!
Über die Wirksamkeit von Bromelain entscheidet nicht die Milligramm-Angabe, sondern die FIP-Aktivität.
- Die Abkürzung F.I.P steht für “Fédération Internationale Pharmaceutique”. FIP-Einheiten messen die enzymatische Aktivität des jeweiligen Produkts – denn diese kann trotz gleicher Milligramm-Menge je nach Präparat variieren.
- Deshalb: 500 Milligramm sind nicht gleich 500 Milligramm! Zwei Präparate, die beide 500 Milligramm Bromelain enthalten, können sehr unterschiedlich wirken.
Hochwertige Präparate geben die FIP-Einheiten deshalb immer zusätzlich an. Zum Vergleich: Unser Bromelain Enzym Komplex enthält 800 Milligramm Bromelain mit 5.000 F.I.P-Einheiten pro Gramm.
Eine weitere Maßeinheit für die Enzym-Aktivität von Bromelain sind Gelatin Digesting Units (GDU bzw. Gelatine-verdauende Einheiten). Diese Einheit gibt an, wie schnell und effektiv Bromelain Gelatine (ein Protein) abbauen kann.
Die Maßeinheiten GDU und FIP verraten dir, wie wirksam und potent ein bestimmtes Bromelain ist. Wenn du nach einer Nahrungsergänzung mit Bromelain suchst, sind diese Werte wichtigere Qualitätsindikatoren als die reine Mengenangabe in Milligramm.
6. Bromelain zum Einnehmen kaufen: Was macht ein gutes Produkt aus?
Kurz gesagt: In Nahrungsergänzungsmitteln mit dem Ananasenzym sind Dosierung und Aktivität (gemessen in GDU & FIP) wichtiger als die Herkunft des enthaltenen Bromelain.
- Achte auf die Maßeinheiten FIP und GDU: Für therapeutische Dosen sind Nahrungsergänzungsmittel mit standardisiertem Bromelain am sinnvollsten.
- Bevorzuge magensaftresistente Kapseln: Sie schützen das Ananas-Enzym vor der Magensäure. Das aktive Bromelain wird so erst im Dünndarm freigesetzt und gelangt von dort intakt in den Blutkreislauf. Dort kann es dann seine Vorteile entfalten.
- Nutze einen Enzym-Komplex, der synergistisch wirkt: Besonders vorteilhaft sind Papain aus der Papaya (ebenfalls proteinspaltend), Quercetin und Rutin (Pflanzenstoffe mit entzündungshemmenden Eigenschaften) sowie Boswellia (wirksam gegen Arthrose [10]).
7. Bromelain Nebenwirkungen & Risiken – das solltest du wissen!
Richtig angewendet, ist Bromelain für die meisten Menschen gut verträglich. Das Ananas-Enzym gilt als sanftes und sicheres Naturprodukt [2].
Wie bei jedem Nahrungsergänzungsmittel gibt es jedoch auch bei Bromelain Nebenwirkungen und Risiken, die man vor der Einnahme kennen sollte.
- Bei manchen Menschen kommt es während der Einnahme von Bromelain zu Nebenwirkungen wie Übelkeit, Durchfall oder Magenverstimmungen.
- Wer eine Allergie gegen Ananas hat, kann auch auf Bromelain allergisch reagieren. Schwellungen und Juckreiz sind Hinweise auf eine allergische Reaktion.
- Da Bromelain blutverdünnend wirkt, darf es keinesfalls in den Wochen vor einer geplanten OP oder einem zahnärztlichen Eingriff eingenommen werden. Auch bei einer bestehenden Gerinnungsstörung ist die Einnahme tabu.
Achtung: Bromelain kann mit bestimmten Medikamenten in Wechselwirkung treten bzw. deren Wirkung verstärken. Dazu gehören Blutverdünner, bestimmte Antibiotika und bestimmte Beruhigungsmittel. Wenn du Vorerkrankungen hast oder Medikamente einnimmst, hole dir vor der Einnahme von Bromelain besser ärztlichen Rat!
Bromelain in Schwangerschaft und Stillzeit einnehmen: Wie sicher ist es?
Die möglichen Risiken von Bromelain in Schwangerschaft und Stillzeit sind nicht ausreichend erforscht. Generell wird von einer Einnahme in der Schwangerschaft und kurz vor der Geburt abgeraten [1].
Für stillende Mütter scheint Bromelain jedoch auch Vorteile zu haben: Es gibt erste Hinweise darauf, dass Bromelain in der Stillzeit Milchstau lindern und eine Schwellung der Brustdrüsen reduzieren kann [11]. Weiterführende Forschungen, die diese Effekte bestätigen, stehen allerdings noch aus.

Da die Risiken von Bromelain in Schwangerschaft und Stillzeit nicht ausreichend erforscht sind, besser darauf verzichten.
8. Ananas essen oder Kapseln nehmen? So profitierst am besten du von der Bromelain-Wirkung
Bromelain ist ein Enzym aus der Ananas. Im Strunk der Frucht ist am meisten Bromelain enthalten. Das heißt: Wenn du Ananas isst, nimmst du Bromelain zu dir.
Die Frage ist: Wie viel Ananas muss man essen, um eine echte Bromelain-Wirkung zu erzielen?
- Ziemlich viel: Um eine therapeutische Dosis von 800 Milligramm Bromelain mit 2.500 GDU zu erreichen, müsstest du 700 Gramm Strunk (oder 2,5 bis 3 kg Fruchtfleisch) essen.
- Allein durch das Essen von Ananas oder das Trinken von Ananassaft eine optimale Wirkung zu erzielen, ist unrealistisch. Eine standardisierte Nahrungsergänzung zB in Form eines Bromelain Enzym Komplex ist hier sinnvoller.
Mit Bromelain-Kapseln kannst du sicher sein, immer die gleiche Menge des Ananasenzyms zu dir zu nehmen. Das ist wichtig, wenn die langfristige Wirkung von Bromelain für dich entscheidend ist. Bei frischer Ananas gilt: Für Smoothies & Co. unbedingt auch den Strunk mitverarbeiten – er enthält mehr Bromelain als das reine Fruchtfleisch.
9. FAQs
Ist Ananas entzündungshemmend?
Ja, das Ananasenzym Bromelain lindert akute und chronische Entzündungen, fördert die Wundheilung und reduziert Schmerzen und Schwellungen. Aber: Für spürbare Effekte müsstest du sehr viel Ananas essen – eine standardisierte Nahrungsergänzung ist in diesem Fall sinnvoller.
Hilft Bromelain beim Abnehmen?
Bromelain wirkt in der Leber auf den Fettstoffwechsel ein und kann dort Fettansammlungen reduzieren. Weil eine Fettleber mit Insulinresistenz, Übergewicht und Diabetes in Verbindung steht, kann Bromelain deshalb womöglich indirekt beim Abnehmen helfen.
Welche Wirkung hat Bromelain auf die Psyche?
Erste Forschungen zeigen: Bromelain kann womöglich die Folgen von Stress im Gehirn mildern, gegen Depressionen wirken [12], Stresshormone senken und Glückshormone erhöhen [13]. Der Haken? Ob sich diese Ergebnisse auf den Menschen übertragen lassen, ist noch nicht geklärt.
Wie wirkt Bromelain auf die Haut?
Doppelt gut: Einerseits sorgt es in Enzympeelings für ein weiches, ebenmäßiges und strahlendes Hautbild, indem es alte Hautzellen sanft entfernt. Andererseits fördert es die Wundheilung und senkt das Risiko für Wundinfektionen, wenn es als Nahrungsergänzung eingenommen wird [2].
Hat Bromelain eine entwässernde Wirkung?
Sicher ist: Ananas wirkt entwässernd – und gilt deshalb als natürliches Detox-Lebensmittel [14]. Der Ananasextrakt Bromelain spielt dabei auch eine Rolle. Er reduziert Schwellungen und kann die Ausscheidung von Wasser bei Wassereinlagerungen unterstützen. Dass Bromelain deshalb beim Abnehmen von Körperfett hilft, stimmt allerdings nicht.
Fazit: Die Fakten zur Wirkung von Bromelain sprechen eine klare Sprache
Bromelain gilt als Geheimtipp bei chronischen Entzündungen, Sportverletzungen und Gelenkproblemen wie Arthrose. Und: Auch die Wissenschaft bestätigt den Ruf des Ananasenzyms als natürlicher Wirkstoff gegen Entzündungen, Schwellungen und Schmerzen, sowie für eine bessere Eiweißverdauung und Wundheilung. Wenn du keine Ananas-Allergie hast und keine Blutverdünner einnimmst, lohnt es sich, über eine Supplementierung mit Bromelain nachzudenken.
Denke daran: Bei der Dosierung auf den FIP/GDU-Wert achten. Und – falls du gerne frische Ananas zubereitest, unbedingt auch den Strunk mitverwenden.
Unser magensaftresistenter Enzym-Komplex liefert dir 800 Milligramm Bromelain mit 5.000 FIP pro Tagesdosis – optimal kombiniert mit Papain, Rutin, Quercetin, Weihrauch und Vitamin C.
Du möchtest die Wirkung von Bromelain gerne selbst ausprobieren? Hier erfährst du mehr über unseren Premium Bromelain Enzym Komplex (ab Oktober erhältlich).
[1] Chakraborty, Arka Jyoti et al. “Bromelain a Potential Bioactive Compound: A Comprehensive Overview from a Pharmacological Perspective.” Life (Basel, Switzerland) vol. 11,4 317. 6 Apr. 2021, doi:10.3390/life11040317
[2] Kansakar, Urna et al. “Exploring the Therapeutic Potential of Bromelain: Applications, Benefits, and Mechanisms.” Nutrients vol. 16,13 2060. 28 Jun. 2024, doi:10.3390/nu16132060
[3] Brien, Sarah et al. “Bromelain as a Treatment for Osteoarthritis: a Review of Clinical Studies.” Evidence-based complementary and alternative medicine : eCAM vol. 1,3 (2004): 251-257. doi:10.1093/ecam/neh035
[4] Akhtar, Naseer M et al. “Oral enzyme combination versus diclofenac in the treatment of osteoarthritis of the knee--a double-blind prospective randomized study.” Clinical rheumatology vol. 23,5 (2004): 410-5. doi:10.1007/s10067-004-0902-y
[5] Varilla C, Marcone M, Paiva L, Baptista J. Bromelain, a Group of Pineapple Proteolytic Complex Enzymes (Ananas comosus) and Their Possible Therapeutic and Clinical Effects. A Summary. Foods. 2021; 10(10):2249. https://doi.org/10.3390/foods10102249
[6] Colletti, Alessandro et al. “An Evaluation of the Effects of Pineapple-Extract and Bromelain-Based Treatment after Mandibular Third Molar Surgery: A Randomized Three-Arm Clinical Study.” Nutrients vol. 16,6 784. 9 Mar. 2024, doi:10.3390/nu16060784
[7] Irislene Costa Pereira, et. al. Bromelain and liver health: A comprehensive systematic review of preclinical studies, Clinical Nutrition ESPEN, Volume 66, 2025, Pages 437-445,
ISSN 2405-4577, https://doi.org/10.1016/j.clnesp.2025.02.001.
[8] Hu, Po-An et al. “Bromelain Confers Protection against the Non-Alcoholic Fatty Liver Disease in Male C57bl/6 Mice.” Nutrients vol. 12,5 1458. 18 May. 2020, doi:10.3390/nu12051458
[9] Feras AlMofreh AlQahtani, et. al. Effectiveness of oral bromelain on third molar surgery patients: A systematic review of systematic reviews, Advances in Oral and Maxillofacial Surgery, Volume 12, 2023, 100449, ISSN 2667-1476, https://doi.org/10.1016/j.adoms.2023.100449.
[10] Bannuru, Raveendhara R et al. “Efficacy of curcumin and Boswellia for knee osteoarthritis: Systematic review and meta-analysis.” Seminars in arthritis and rheumatism vol. 48,3 (2018): 416-429. doi:10.1016/j.semarthrit.2018.03.001
[11] Snowden, H M et al. “Treatments for breast engorgement during lactation.” The Cochrane database of systematic reviews ,2 (2001): CD000046. doi:10.1002/14651858.CD000046
[12] Parasuraman, R., Jayamurali, D., Manoharan, N. et al. Neuroprotective effect of bromelain on BDNF-TRKB signalling pathway in chronic unpredictable stress-induced depression model. Beni-Suef Univ J Basic Appl Sci 13, 21 (2024). https://doi.org/10.1186/s43088-024-00482-0
[13] Parasuraman, Rajeshwari et al. “Effect of Bromelain on Chronic Unpredictable Stress-induced Behavioral, Biochemical, and Monoamine Changes in Wistar Albino Rat Model of Depression.” Protein and peptide letters vol. 30,5 (2023): 411-426. doi:10.2174/0929866530666230419093531
[14] Hossain, Md. (2015). Nutritional Value and Medicinal Benefits of Pineapple. International Journal of Nutrition and Food Sciences. 4. 84. 10.11648/j.ijnfs.20150401.22.