1. Plötzlich schlaffe Haut im Gesicht und am Körper? Das Wichtigste in Kürze!

  • Einer der Hauptfaktoren für schlaffe Haut ist die natürliche Hautalterung. Sie setzt bereits mit etwa 25 Jahren ein und hat zur Folge, dass unsere Haut zunehmend an Spannkraft, Elastizität und Volumen verliert.
  • Der Hintergrund ist der Rückgang der körpereigenen Produktion stützender Proteine wie Elastin und Kollagen: Jedes Jahr bildet unser Körper etwa 1 bis 1.5 % weniger Kollagen [1].
  • Gleichzeitig geht der Gehalt feuchtigkeitsbindender Hyaluronsäure in der Oberhaut stetig zurück [2].
  • Dazu kommen äußere Faktoren, die unsere Haut alt aussehen lassen können. Zu viel Sonne ist zB für ganze 80 % der vorzeitigen Hautalterung verantwortlich [2].
Frau mit straffer Haut

Mit der richtige Pflege kannst du deine Haut unterstützen.

Auch nach einer Schwangerschaft kann es zu schlaffer Haut kommen. Die Dehnung des Gewebes während der Schwangerschaft kann Kollagen- und Elastinfasern stark strapazieren, sodass sie reißen.

Die gute Nachricht: Gegen schlaffe Haut hat moderne Wirkstoffkosmetik einige kraftvolle ‘Wundermittel’ zu bieten. Hautpflege mit hochdosierter Hyaluronsäure und kollagenanregendem Vitamin C wirkt effektiv gegen Volumenverlust und andere Zeichen der Hautalterung.

Übrigens: Hyaluron und Kollagen in Kapselform gelten ebenfalls als Anti-Aging-Garanten. Wenn du sofort wissen möchtest, welche Tipps dir helfen, schlaffer Haut gezielt entgegenzuwirken, lies’ direkt im Abschnitt Effektive Tipps gegen schlaffe Haut weiter.

Wir widmen uns im Anschluss zunächst den Ursachen erschlaffter Haut.

2. Die Ursachen von hängender Haut und Volumenverlust unter der Lupe

Prall, glatt und gesund strahlend – diese Merkmale verbinden wir mit einem jugendlichen Hautbild. Für die Eigenschaften junger, gesunder Haut sind unter anderem Füllsubstanzen wie Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure wichtig. Leider gibt es neben der natürlichen Hautalterung allerdings einige weitere Faktoren, die den Gehalt dieser entscheidenden Stoffe in unserer Haut negativ beeinflussen und zu schlaffer Haut führen können.

Veränderungen im Hormonhaushalt

Schlaffe Haut ab 50 hängt oft mit dem Beginn der Wechseljahre zusammen. In diesem Zeitraum kommt es zu hormonellen Umstellungen im Körper, die die Haut erschlaffen lassen können.

Im Hormonhaushalt finden in dieser Zeit massive Veränderungen statt. Der Östrogenspiegel sinkt während der Wechseljahre immer mehr, bis der Körper die Produktion von Östrogen schließlich ganz stoppt. Auf das Erscheinungsbild der Haut hat der abnehmende Östrogenspiegel direkten Einfluss.

  • Die Produktion von stützendem Kollagen und Elastin geht zurück, die Haut erschlafft, verliert an Elastizität und wird dünner [3].
  • Der Gehalt von Hyaluronsäure im Bindegewebe nimmt ab – und damit die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit zu speichern [3].
  • Die Hautbarriere kann ihre Schutzfunktion nicht vollständig erfüllen. Dadurch verliert die Haut vermehrt Feuchtigkeit und wird anfälliger für schädliche Umweltfaktoren wie UV-Strahlung sowie oxidativen Stress durch freie Radikale [3].
  • Weil sich außerdem die Talgproduktion reduziert, nimmt die Hauttrockenheit zu [3].

In den ersten fünf Jahren der Menopause verringert sich der Kollagengehalt in der Haut um 30 % [3]!

Was du effektiv dagegen tun kannst, liest du weiter unten.

UV-Strahlen

Auch, wenn wir einen gebräunten Teint toll finden – die Sonne gilt als Hauptfaktor vorzeitiger Hautalterung durch äußere Einflüsse.

UV-Strahlung löst Prozesse aus, die den Gehalt der Stützproteine Kollagen und Elastin in der Haut verringern. UV-Licht aktiviert in den Hautschichten bestimmte Enzyme, die direkt für den Abbau von Kollagen und Elastin verantwortlich sind [4].

Sonnen am Pool

Unter UV-Strahlung kommt es zudem zur Bildung freier Radikale, die die stützenden Fasern der Haut zerstören können.

Und: Ultraviolette Strahlen reduzieren gleichzeitig die Bildung von neuem Kollagen in der Haut [5]. Im Klartext heißt das – guter Sonnenschutz ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein jugendliches, gesundes Erscheinungsbild.

Schlaffe Haut nach dem Abnehmen

Stichwort Fettpölsterchen. So sehr wir sie loswerden wollen – in Maßen haben sie einen positiven Nebeneffekt, der sogar in ihrem Namen steckt: Gemeinsam mit Muskeln polstern sie unsere Haut von innen auf. Verlieren wir Gewicht, geht ein Teil dieses Volumens verloren, die Haut wird schlaffer.

Es gibt zwei Aspekte, die schlaffe Haut nach dem Abnehmen begünstigen:

  • Lange Dehnung. Je länger dein Körper das Ausgangsgewicht mit sich herumgetragen hat, desto schwerer fällt es den stützenden Fasern der Haut, sich nach einem Gewichtsverlust wieder zusammenzuziehen.
  • Hoher Gewichtsverlust. Beim Abnehmen verlieren wir Unterhautfettgewebe, das (wie der Name schon sagt) unter der Haut sitzt. Wenn die Kilos auf der Waage purzeln, schmilzt unserer Haut sozusagen das Polster davon. Die Fläche, die die Haut nun bedecken muss, ist umso niedriger, je höher die Gewichtsabnahme war. Übrig bleibt überschüssige, schlaffe Haut.

Übrigens: Beim Abnehmen kommt es meist auch zu einem Verlust von Gesichtsfett. Hier passiert das gleiche, wie am Körper – die Haut ‘verliert’ ihren Halt und beginnt zu hängen. Oft lässt sich schlaffe Haut im Gesicht, besonders im Kiefer- und Wangenbereich beobachten.

Ein ungesunder Lebensstil

Zu den größten Feinden gesunder, jugendlicher Haut neben ultravioletter Strahlung gehören Alkohol, Nikotin und eine Ernährung, der es an Balance fehlt.

Rauchen

Dass Glimmstängel uns schneller altern lassen, wissen wir eigentlich alle. Wo der Zusammenhang zwischen schlaffer Haut und Zigarettenkonsum liegt, wurde inzwischen in zahlreichen Studien untersucht. So verglichen finnische Wissenschaftler*innen die Eigenschaften der Haut von Raucher*innen und Nichtraucher*innen miteinander.

Das Ergebnis: Rauchen reduziert die Bildung von Kollagen in der Haut und begünstigt gleichzeitig dessen Abbau. In der Haut der Raucher*innen konnte eine um bis zu 22 % geringere Kollagensynthese festgestellt werden [6].

Alkohol

Auch ein erhöhter Alkoholkonsum wirkt sich gleich mehrfach negativ auf ein junges, frisches Erscheinungsbild aus und kann hängende Haut zur Folge haben. So beeinflusst Alkohol die Fähigkeit der Fibroblasten, Kollagen herzustellen [7].

Auch Volumenverlust in der Gesichtsmitte steht mit erhöhten Alkoholkonsum in Verbindung [7]. Weil Alkohol zudem das antioxidative Selbstverteidigungssystem der Haut hemmt, wird sie anfälliger für schädliche Umwelteinflüsse wie z.B. UV-Strahlung.

Zu viel Zucker: Warum das eine Ursache für schlaffe Haut im Gesicht ist!

Frau isst zuckerhaltige Torte.

Auch für deine Haut ist es besser, Zucker nur in Maßen zu konsumieren.

Macht Zucker Falten? Ja, sagt jedenfalls die Wissenschaft [8]. Und das steckt dahinter:

  • Bestimmte Arten von Zucker (zB Industriezucker, Fruchtzucker und Glukose), die wir über unsere Ernährung aufnehmen, reagieren mit Fetten und Proteinen in unserem Körper.
  • Dabei entstehen AGEs (Advanced Glycation Endproducts), die sich im Bindegewebe einlagern und es verhärten. Diesen Prozess nennt man Verzuckerung bzw. Glykation.
  • Die größten Opfer der Glykation sind Kollagen und Elastin. Als Effekt der unwiderruflichen ‘Karamellisierung’ werden diese Stützproteine starr und verlieren ihre Flexibilität.

Glykation sorgt sozusagen für Hautalterung im Turbo-Tempo. Die Folge des durch Verzuckerung verhärteten Bindegewebes: Hängende, schlaffe Haut im Gesicht, sichtbare Fältchen und eine insgesamt langsamere Hautregeneration.

3. Effektive Tipps gegen schlaffe Haut: Das kannst du jetzt tun!

Wir haben für dich zusammengefasst, welche Wirkstoffe und Tipps wirklich helfen, erschlaffte Haut im Gesicht, am Hals und am Körper zu straffen.

Nutze den aufpolsternden Effekt von Hyaluronsäure

Hyaluron gehört zu unseren körpereigenen Anti-Aging-Substanzen und ist deshalb besonders gut verträglich. Leider geht die körpereigene Produktion des phänomenalen Feuchtigkeitsboosters mit den Jahren immer mehr zurück.

Mit hochdosierter Wirkstoffkosmetik kannst du deiner Haut die phänomenale Beauty-Waffe für verjüngte Haut über die Pflege zuführen. Wie Hyaluron gegen schlaffe Haut hilft? Hyaluronsäure kann etwa das 1000-fache ihres eigenen Gewichts an Wasser binden [9]. So sorgt sie für eine bessere Feuchtigkeitsspeicherung in der Haut und ein von innen aufgepolstertes, pralles Hautbild ohne Trockenheitsfältchen.

Wir verwenden Hyaluron in allen Pflegeprodukten unserer veganen Naturkosmetik.

Für die Versorgung mit Hyaluron von innen eignen sich Hyaluron Kapseln. Dass Hyaluron Supplemente die Hautelastizität messbar verbessern, konnten japanische Wissenschaftler*innen 2021 in einer Vergleichsstudie nachweisen [10]. Achte beim Kauf darauf, dass die Kapseln Hyaluronsäure in einer kleinen Molekulargröße enthalten, damit du optimal von den Effekten profitieren kannst.

Unsere vegane Nahrungsergänzung kannst du übrigens hier entdecken!

Gönne dir kollagenanregendes Vitamin C!

Wusstest du, dass Vitamin C eine wichtige Rolle für die hauteigene Bildung von Kollagen spielt? Kiwis, rote Paprikas und Zitrusfrüchte sind gute Lieferanten für das kraftvolle Hautvitamin (mehr dazu in unserem Beitrag Top Lebensmittel mit Kollagen). Und auch in deiner Gesichtspflege gegen schlaffe Haut kannst du die kollagenstimulierende Wirkung von Vitamin C nutzen. Sie ist verantwortlich für den Hype um den beliebten Anti-Aging-Stoff. Mit gutem Grund.

Studien weisen darauf hin, dass Vitamin C

  • Falten reduziert
  • die Hautelastizität verbessert
  • Kollagenabbau verhindert
  • und die natürliche Hautalterung verlangsamen kann [11].

Hol’ dir dein frisches Strahlen zurück: Wir empfehlen unsere hochdosierte Vitamin C Creme gegen schlaffe Haut sowie weitere Zeichen der Hautalterung wie zB Pigmentflecken und einen fahlen Teint. In Kombination mit dem COSPHERA Vitamin C Serum angewandt, schenkst du deiner Haut volle Vitamin-C-Power und maximale Wirkeffekte!

Booste dein Kollagen gegen schlaffe Haut!

Der stetige Rückgang der Bildung von Kollagen im Körper ist ein Hauptgrund für schlaffe Haut am Hals oder im Gesicht. Die folgenden Tipps helfen, dagegen anzugehen.

  • Integriere genug Proteine in deine Ernährung. Sie versorgen dich mit wichtigen Aminosäuren, die dein Körper zur Herstellung von Kollagen benötigt.
  • Nutze natürliche Kollagenbooster wie Vitamin C und ernähre dich nährstoff- und vitaminreich. Auf diese Weise lieferst du deinem Körper wichtige Antioxidantien, die deine Haut (und dein Kollagen!) vor Angriffen durch freie Radikale schützen.
  • Mache Sonnenschutz zur Gewohnheit. UV-Licht schädigt Kollagenfasern und lässt deine Haut in Höchstgeschwindigkeit altern.
  • Schränke deinen Zuckerkonsum ein. Stichwort Glykation – halte bei zuckerhaltigen Lebensmitteln das richtige Maß oder weiche auf gesündere Alternativen aus.

Tipp: Wenn du deine körpereigene Kollagenproduktion auf natürliche Weise anregen möchtest, sind vegane Kollagenalternativen sicher interessant für dich. Solche Nahrungsergänzungsmittel können innovative Stoffe wie Vollagen® enthalten. Dieses liefert alle für die Kollagenbildung benötigten Aminosäuren in Reinform. Ergänzt wird es gerne mit Vitamin C, das einen Beitrag zur Bildung von Kollagen leistet.

Fazit: Kollagen & Co. können helfen, schlaffe Haut wieder zu straffen!

Wenn wir älter werden, verändert sich unsere Haut. Unser Körper fährt die Produktion stützender Substanzen wie Kollagen und Elastin langsam zurück. Das macht sich in Form von schlaffer Haut im Gesicht und am Hals, weniger Volumen und mehr Fältchen bemerkbar.

Neben dem natürlichen Alterungsprozess können auch äußere Ursachen wie UV-Strahlen, eine Überdehnung des Gewebes nach dem Abnehmen oder einer Schwangerschaft, sowie ein ungesunder Lebensstil begünstigend auf vorzeitige Hautalterung und hängende Haut wirken. Schlaffe Haut ab 50 kann mit dem veränderten Hormonspiegel in den Wechseljahren zusammenhängen.

In diesem Artikel hast du gelesen, wie Hyaluron, Vitamin C und ein paar gesunde Gewohnheiten helfen können, erschlaffte Haut zu straffen und die Kollagenproduktion natürlich anzuregen. Was du außerdem bei der Wahl von Hautpflege und Nahrungsergänzung für strahlend schöne Haut beachten solltest, haben wir dir in unseren Tipps gezeigt.

Unsere hochdosierte Wirkstoffkosmetik und vegane Nahrungsergänzung kannst du übrigens hier entdecken!

[1] Reilly DM, Lozano J. Skin collagen through the lifestages: importance for skin health and beauty. Plastic and Aesthetic Research. 2021; 8:2. http://dx.doi.org/10.20517/2347-9264.2020.153

[2] Papakonstantinou, Eleni et al. “Hyaluronic acid: A key molecule in skin aging.” Dermato-endocrinology vol. 4,3 (2012): 253-8. doi:10.4161/derm.21923

[3] C. C. Zouboulis, U. Blume-Peytavi, M. Kosmadaki, E. Roó, D. Vexiau-Robert, D. Kerob & S. R. Goldstein (2022) Skin, hair and beyond: the impact of menopause, Climacteric, 25:5, 434-442, DOI: 10.1080/13697137.2022.2050206

[4] Gromkowska-Kępka, K.J., Puścion-Jakubik, A., Markiewicz-Żukowska, R. and Socha, K. (2021), The impact of ultraviolet radiation on skin photoaging — review of in vitro studies. J Cosmet Dermatol, 20: 3427-3431. https://doi.org/10.1111/jocd.14033

[5] Quan, Taihao et al. “Solar ultraviolet irradiation reduces collagen in photoaged human skin by blocking transforming growth factor-beta type II receptor/Smad signaling.” The American journal of pathology vol. 165,3 (2004): 741-51. doi:10.1016/s0002-9440(10)63337-8

[6] Knuutinen, A & Kokkonen, Nina & Risteli, Juha & Vähäkangas, Kirsi & Kallioinen, Matti & Salo, Tuula & Sorsa, T & Oikarinen, A. (2002). Smoking affects collagen synthesis and extracellular matrix turnover in human skin. The British journal of dermatology. 146. 588-94. 10.1046/j.1365-2133.2002.04694.x.

[7] Goodman, Greg D et al. “Impact of Smoking and Alcohol Use on Facial Aging in Women: Results of a Large Multinational, Multiracial, Cross-sectional Survey.” The Journal of clinical and aesthetic dermatology vol. 12,8 (2019): 28-39.

[8] Pageon, H., Zucchi, H., Pennacchi, P.C., Asselineau, D. (2017). Glycation and Skin Aging. In: Farage, M., Miller, K., Maibach, H. (eds) Textbook of Aging Skin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47398-6_128

[9] Bukhari, Associate Prof. Dr. Syed Nasir Abbas (2018). Hyaluronic Acid, a Promising Skin Rejuvenating Biomedicine: A Review of Recent Updates and Pre-clinical and Clinical Investigations on Cosmetic and Nutricosmetic Effects. International journal of biological macromolecules. 120. 10.1016/j.ijbiomac.2018.09.188.

[10] Hsu, Tzu-Fang et al. “Oral Hyaluronan Relieves Wrinkles and Improves Dry Skin: A 12-Week Double-Blinded, Placebo-Controlled Study.” Nutrients vol. 13,7 2220. 28 Jun. 2021, doi:10.3390/nu13072220

[11] Boo YC. Ascorbic Acid (Vitamin C) as a Cosmeceutical to Increase Dermal Collagen for Skin Antiaging Purposes: Emerging Combination Therapies. Antioxidants. 2022; 11(9):1663. https://doi.org/10.3390/antiox11091663