1. Dunkle Augenringe loswerden: Das Wichtigste im Überblick

  • Die Ursachen für dunkle Schatten unter den Augen sind vielfältig: Faktoren wie der natürliche Alterungsprozess, Schlaf- sowie Vitaminmangel, Zigarettenkonsum, Stress und eine zu niedrige Flüssigkeitsaufnahme tragen zu ihrem Entstehen bei [1].
  • Möchtest du dunkle Augenringe wegbekommen und für eine strahlende Augenpartie sorgen, achte auf genug erholsamem Schlaf, einen gesunden Lebensstil, und wende täglich gezielt eine geeignete Augencreme an.
  • Vitamin C und Retinol zählen zu den besten Skincare-Wirkstoffen gegen dunkle Verfärbungen. Die beiden Beauty-Booster sorgen in Creme gegen dunkle Augenringe für einen Frische-Kick und können unliebsame Augenschatten aufhellen.
Eine Frau hat dunkle Augenringe.

Es gibt vielfältige Ursachen für dunkle Augenringe.

2. Diese Arten von Augenringen gibt es

Bläuliche Augenringe entstehen, wenn die feinen Äderchen unter den Augen durch die dünne Haut hindurchscheinen. Deine Back-to-Glow-Secrets? Vitamin C (regt die Kollagenbildung an) und Hyaluronsäure (wirkt aufpolsternd und versorgt die zarte Augenpartie mit Feuchtigkeit).

Gelblich-braune Augenringe sind oft das Ergebnis genetischer Faktoren und/oder einer übermäßigen Melaninbildung der Haut, zB durch zu viel Sonne. Möchtest du diese Art dunkle Augenringe aufhellen, lautet das Zauberwort ‘Retinol’. Es kurbelt die Zellerneuerung an [2] und sorgt für eine strahlende Augenpartie, indem es dunkle Flecken sichtbar reduziert.

3. Was tun gegen dunkle Augenringe? 5 Tipps für einen wachen Blick!

Kann man mit Vitamin C dunkle Augenringe aufhellen? Und welche Hausmittel helfen wirklich gegen Augenringe? Wir haben die besten Tipps für dich zusammengefasst.

1. Versuche den Löffel-Trick als Hausmittel gegen dunkle Augenringe.

Du suchst nach einem Tipp gegen müde Augen und Augenschatten – aber bitte mit Sofort-Wach-Effekt?

Dann versuche Folgendes: Lege einen Teelöffel in den Kühlschrank. Wenn du den erkalteten Löffel nun vorsichtig auf deine geschlossenen Augen legst, kannst du damit dunkle Augenringe mildern. Der Hintergrund: Die Kälte des Löffels ‘erschreckt’ die feinen Blutgefäße, sodass sie sich zusammenziehen und weniger sichtbar sind. Dieser Trick funktioniert auch gegen Schwellungen in der Augenpartie.

2. Nutze die Glow-Power von Vitamin C.

Vitamin C gehört zu den absoluten Must-Haves in jeder Pflegeroutine. Warum es als aufhellender Glow-Getter gilt – und deiner müden Augenpartie einen echten Frische-Kick verpassen kann?

Vitamin C wirkt effektiv Verfärbungen und dunklen Augenringen entgegen, da es die Produktion des körpereigenen Farbpigments Melanin hemmt und die körpereigene Kollagenbildung ankurbelt [3].

Unsere sanfte Vitamin C Creme enthält eine besonders milde Form von Vitamin C, sowie feuchtigkeitsspendende Hyaluronsäure. Sie eignet sich wunderbar als tägliche Creme gegen dunkle Augenringe. Lagerst du deine Augencreme im Kühlschrank, kannst du die belebende Wirkung der enthaltenen Inhaltsstoffe noch verstärken.

3. Sei sanft zu deiner Augenpartie.

Wenn du täglich Make-up trägst, nimmt das Abschminken einen festen Platz in deiner täglichen Routine ein. Ganz wichtig: Vermeide es dabei, die Haut rund um die Augenpartie zu fest zu rubbeln oder zu ziehen, da das die zarten Blutgefäße platzen lassen und zu Verfärbungen führen kann.

Gleiches gilt, wenn du unter Allergien leidest, die mit Augenjucken einhergehen. Reibst du dann zu häufig deine Augen, kann es ebenfalls zu sogenannten post-inflammatorischen Hyperpigmentierungen in Form von dunklen Augenringen kommen.

4. Schütze deine Haut und Augen vor UV-Licht

Für viele Symptome der Hautalterung wie Kollagenverlust, Verfärbungen und schlaffe Haut ist die Sonne bzw. das Photoaging verantwortlich [4]. Unter Sonneneinstrahlung produzieren die Melanozyten in unserer Haut vermehrt Melanin [5].

Melanin ist als körpereigenes Farbpigment einerseits für unsere geliebte Sommerbräune verantwortlich, kann aber andererseits dunkle Flecken sowie Hautverfärbungen entstehen lassen. Auch dunkle Augenringe können durch UV-Licht verstärkt werden.

5. Pflege die zarte Haut unter den Augen gezielt.

Nehme dir bei deiner täglichen Gesichtspflege Zeit für deine Augenpartie! Achte bei der Wahl deiner Creme gegen dunkle Augenringe auf eine Formulierung mit Inhaltsstoffen wie aufhellendem Vitamin C, regenerierendem Retinol und aufpolsterndem Hyaluron. Wir verwenden alle drei Wirkstoffe in der innovativen Pflegeformel unserer dermatologisch getesteten Vitamin C Creme.

Gegen Augenringe trägt eine Frau Creme unter den Augen auf.

Die richtigen Inhaltsstoffe in der Pflege sind essenziell, um dunkle Augenringe aufzuhellen.

Tipp: Mache das Auftragen deiner Augencreme zu einem kleinen Wellness-Ritual. Gebe eine kleine Menge Creme auf die Haut und trage sie auf, indem du sie sanft mit deinem Finger einklopfst.

4. Diese Ursachen können hinter dunklen Augenringen stecken

Wer kennt das nicht: Nach einer zu kurzen Nacht kannst du dich fast darauf verlassen, dass deine Augenpartie am Morgen mit dunklen Schatten unterlegt ist. Doch was, wenn dunkle Augenringe trotz genug Schlaf ständig sichtbar sind? Sehen wir uns die möglichen Ursachen einmal gemeinsam an.

Deine Haut wird dünner.

Ab etwa 25 Jahren nimmt der Kollagengehalt in unserer Haut stetig ab [6]. Die Folge: Die Haut verliert Volumen, erschlafft und wird dünner.

Die zarte Haut der Augenpartie ist gegenüber diesen natürlichen Veränderungen besonders empfindlich. Wird sie (noch!) dünner, scheinen die Adern unter den Augen vermehrt durch, was dunkle Augenringe entstehen lassen kann. Was jetzt hilft? Verwende eine milde Creme mit kollagenboostendem Vitamin C! Mit einer Ernährung, die reich an Aminosäuren ist, kannst du ebenfalls deine Kollagenbildung anregen.

Du brauchst eine Brille.

Musst du deine Augen beim Lesen oder bei der Bildschirmarbeit häufig anstrengen, um etwas zu lesen? Dann könnte es sinnvoll sein, deine Sehkraft untersuchen zu lassen.

Wenn du deine Augen ständig überanstrengst, sorgt das nicht nur für unschöne Falten in der Augenpartie, sondern kann auch dunkle Augenringe verursachen. Der Hintergrund: Strengst du deine Augen an, erhöht sich die Durchblutung der Blutgefäße unter den Augen. Die geweiteten Gefäße können dann als Augenschatten sichtbar werden.

Eine Brille gegen dunkle Augenringe.

Überanstrengte Augen können eine Ursache für dunkle Augenringe sein.

Dir fehlen Vitamine.

Auch Nährstoff- und Vitaminmangel kann hinter dunklen Augenringen stecken. Zudem können chronische Augenschatten in einer Unterversorgung mit Eisen begründet liegen [7].

Treten die Augenringe plötzlich auf, obwohl du dich gesund ernährst und ausreichend schläfst? Dann solltest du dies sicherheitshalber abklären lassen. In manchen Fällen können dunkle Augenringe ein Symptom für zugrundeliegende Erkrankungen sein.

Du schläfst zu wenig.

Bei dir machen sich dunkle Augenringe vor allem als Folge von Schlafmangel bemerkbar? Fakt ist: Zu wenig Schlaf und chronische Müdigkeit zählen zu den häufigsten Ursachen für dunkle Schatten in der Augenpartie.

Ausreichend Schlaf hilft der empfindlichen Augenpartie, sich zu regenerieren. Das ist leider oft leichter gesagt, als getan. Hast du Schwierigkeiten, abends einzuschlafen, kannst du versuchen, immer zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen. Langfristig kannst du damit den zirkadianischen Rhythmus deines Körpers unterstützen, für besseren Schlaf sorgen und dunklen Augenringen vorbeugen.

Du konsumierst Zigaretten oder Alkohol.

Rauchen treibt den Kollagenabbau in der Haut voran und begünstigt den Volumenverlust im Gesicht. Die Folge: Krähenfüße, Mundfalten und – dunkle Augenringe.

Wird die Haut unter den Augen dünner und schlaffer, werden die darunterliegenden Blutgefäße als dunkle Augenschatten sichtbar [8]. Ein hoher Alkoholkonsum hat ähnliche Effekte: Alkohol hemmt die Kollagenproduktion, macht die Haut anfälliger für oxidativen Stress und kann die Hautalterung vorantreiben. Sowohl Alkohol als auch Zigaretten lassen Blutgefäße im Gesicht prominenter hervortreten [8].

Weitere Ursachen für einen ständig müden Blick

  • Dauerstress und ständige Anspannung [1]
  • Zu geringe Flüssigkeitsaufnahme [1]
  • Unausgewogene Ernährung
  • Genetische Veranlagung [1]

5. Häufige Fragen zu dunklen Augenringen

Was ist die Ursache für dunkle Augenringe?

Sowohl eine vermehrte Pigmentierung, als auch das Durchscheinen der Blutgefäße durch die dünne Haut der Augenpartie können hinter dunklen Augenringen stecken. Faktoren wie Schlafmangel, Stress, eine unausgewogene Ernährung sowie zu viel Sonne können die Symptome zusätzlich verstärken [1].

Können dunkle Augenringe wieder verschwinden?

Achtest du auf ausreichend Schlaf, verzichtest auf Genussgifte, lebst gesund und verwendest eine geeignete Creme gegen Augenringe, kannst du dunkle Augenschatten schnell wieder wegbekommen.

Fazit: Wacher Blick statt dunkle Augenringe? Mit den richtigen Tipps & Wirkstoffen klappt das im Nu!

In diesem Artikel haben wir dir gezeigt, welche Ursachen dunkle Augenringe haben können, welche Tipps gegen Augenschatten helfen und wie du die Symptome mit Wirkstoffen wie aufhellendem Vitamin C und Regenerations-Booster Retinol wirksam lindern kannst. Für einen lindernden Frische-Kick am Morgen kannst du zusätzlich den Löffel-Trick als beliebtes Hausmittel gegen Augenringe ausprobieren.

Gönne deiner Haut wirksame Pflege mit Instant-Glow-Effekt: Jetzt die Wirkung unserer hautliebenden Vitamin C Kosmetik entdecken!

[1] Mac-Mary, Sophie et al. “Identification Of Three Key Factors Contributing To The Aetiology Of Dark Circles By Clinical And Instrumental Assessments Of The Infraorbital Region.” Clinical, cosmetic and investigational dermatology vol. 12 919-929. 18 Dec. 2019, doi:10.2147/CCID.S217956

[2] Zasada, Malwina, and Elżbieta Budzisz. “Retinoids: active molecules influencing skin structure formation in cosmetic and dermatological treatments.” Postepy dermatologii i alergologii vol. 36,4 (2019): 392-397. doi:10.5114/ada.2019.87443

[3] Ohshima, Hiroshi et al. “Effects of vitamin C on dark circles of the lower eyelids: quantitative evaluation using image analysis and echogram.” Skin research and technology : official journal of International Society for Bioengineering and the Skin (ISBS) [and] International Society for Digital Imaging of Skin (ISDIS) [and] International Society for Skin Imaging (ISSI) vol. 15,2 (2009): 214-7. doi:10.1111/j.1600-0846.2009.00356.x

[4] Rittié, Laure, and Gary J Fisher. “Natural and sun-induced aging of human skin.” Cold Spring Harbor perspectives in medicine vol. 5,1 a015370. 5 Jan. 2015, doi:10.1101/cshperspect.a015370

[5] D'Orazio, John et al. “UV radiation and the skin.” International journal of molecular sciences vol. 14,6 12222-48. 7 Jun. 2013, doi:10.3390/ijms140612222

[6] Reilly DM, Lozano J. Skin collagen through the lifestages: importance for skin health and beauty. Plastic and Aesthetic Research. 2021; 8: 2. http://dx.doi.org/10.20517/2347-9264.2020.153

[7] Sheth, Pratik B et al. “Periorbital hyperpigmentation: a study of its prevalence, common causative factors and its association with personal habits and other disorders.” Indian journal of dermatology vol. 59,2 (2014): 151-7. doi:10.4103/0019-5154.127675

[8] Goodman, Greg D et al. “Impact of Smoking and Alcohol Use on Facial Aging in Women: Results of a Large Multinational, Multiracial, Cross-sectional Survey.” The Journal of clinical and aesthetic dermatology vol. 12,8 (2019): 28-39.